VERLOREN
ein intermediales Stück
mit Kindern- und Jugendlichen aus Brandenburg
und den Brandenburger Symphonikern
42 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren haben sich in den Künsten Tanz, Musik, Video, Maskenbau und Malerei mit dem Thema VERLOREN auseinander gesetzt. Auf der Bühne schmelzen alle Kunstgenres zu einem multimedialen Stück zusammen. Darin eingebettet spielen die Brandenburger Symphoniker, unter der Leitung von Anna-Sophie Brüning, Stücke aus dem 20. Jahrhundert, u.a. Arthur Honegger.
Das von allen Mitmachern gleichermaßen zu entwickelnde Gemeinschaftsprojekt beleuchtet die Erscheinungen von äußeren und inneren Verlusten im Leben eines Menschen. Wer hat nicht schon mal seine Schlüssel verloren oder das Handy liegen gelassen und nach langem Suchen nicht gefunden? Diese und ähnliche Verluste sind relativ schnell zu verkraften. Aber wie ist es, eine Freundin oder einen Freund zu verlieren? Was passiert, wenn unser inneres Gleichgewicht aus dem Ruder läuft? Und wie fühlt es sich an, endlich wieder von einer Angst los zu kommen?
Wir hoffen, dass alle am Ende feststellen können: Wer mit Verlusten umgehen lernt, ist am Ende doch nicht VERLOREN!
Konzept / Künstlerische Leitung / Choreografie
Fine Kwiatkowski
Musik - Brandenburger Symphoniker
Anna-Sophie Brüning
Video
Willehad Grafenhorst
Musik - Schüler
Lars Kwiatkowski
Choreografische Mitarbeit/Assistenz
Iris Sputh
Maskenbau und Malerei
Rosario Rapallini
Eine Zusammenarbeit des Brandenburger Theaters und des rhizom e.V. Berlin.
Premiere: 30. Oktober - 19:30
Vorstellung: 01. November - 15:00
Ausstellungseröffnung
mit Bildern der jüngsten Teilnehmer/innen: 30. Oktober - 18:30
Auf den folgenden Seiten gewährt das Arbeitstagebuch Einblicke in den Projektverlauf!