VERLOREN II
Intermediales Jugendprojekt
in der Zusammenarbeit mit Künstlern der Genres
Tanz, Musik, Video und Maskenbau,
dem Theateratelier und der Kunstwerkstatt Schönwalder Str. 19 im Wedding,
dem rhizom e.V. Berlin
und der Hedwig-Dohm-Oberschule in Moabit, Berlin
In Anlehnung an das gleichnamige Kinder- und Jugendprojekt VERLOREN, welches 2009 am Theater Brandenburg in Brandenburg realisiert wurde, kommt es zu einer Weiterentwicklung in Berlin. Nach dem bewährten Prinzip der Gruppenarbeit in den Genres Tanz, Musik, Video und Bildende Kunst/Maskenbau wird auch hier gearbeitet.
In einer Projektwoche reicht die Zeit nicht aus, ein völlig neues Stück zu entwickeln. Deshalb werden szenische Momente der ursprünglichen Fassung von VERLOREN übernommen, weiterentwickelt und den Berliner Verhältnissen angepasst. Damit können die SchülerInnen zwar nicht in einen langen Forschungszeitraum eintauchen, erhalten aber trotzdem die Möglichkeit, einen Blick in die Welt des Theaters zu werfen. Sie erfahren, wie eine intensive Probenphase aufgebaut ist, wie die Ergebnisse in einem Stück zusammen fließen, und wie es sich anfühlt, damit auf der Bühne zu stehen und es Freunden, Eltern und Interessierten zu zeigen.
Neu ist, dass es eine weitere Gruppe gibt. Wir nennen sie „Reporter“. SchülerInnen begeben sich, mit der das Projekt betreuenden Lehrerin, in die einzelnen Gruppen. Sie fotografieren, führen Interviews durch und halten ihre Eindrücke in Form eines Tagebuchs fest. Daraus soll am Ende eine Dokumentation entstehen.
Künstlerische Leitung - Fine Kwiatkowski
Das Projekt wird realisiert von:
Willehad Grafenhorst
Videogruppe – 4 SchülerInnen
Lars Kwiatkowski
Musikgruppe – 6 SchülerInnen
Editha Heiber und Delia Pereira Lopez
Maskenbaugruppe – 9 SchülerInnen
Anne Di Lorenzo
Reportergruppe – 4 SchülerInnen
Fine Kwiatkowski
Tanz -u. Bewegungsgruppe - 10 SchülerInnen
Iris Sputh
Projektassistentin
Das Projekt wird im Theateratelier und der Kunstwerkstatt im Wedding erarbeitet. Die abschließende Präsentation wird am 21. Januar 2011 um 15:00 in der Aula der Hedwig-Dohm-Oberschule vor Freunden, Eltern, Lehrern und geladenen Gästen zu sehen sein.
Hier geht es zum Arbeitstagebuch und dann bitte auf der linken Menüseite jeden Tag anklicken!
Für die Projektförderung bedanken wir uns beim Kulturamt Mitte Berlin.